Am 31. Mai 1957 trafen sich im Gasthaus Wenger in Neukeferloh 31 Bürger zur Gründungsversammlung. Es wurde noch am gleichen Abend eine Vorstandschaft gewählt und so konnte die Arbeit beginnen.

Anfangs bestand der Verein nur aus einer Fußballabteilung. Gespielt wurde westlich der Straße Grasbrunn-Neukeferloh in einer Schneise. Bekannt wurde der Verein in ganz Bayern durch die – zunächst und leider – sehr gastfreundlichen Spielergebnisse, bis auch sogar der Bayerische Rundfunk darauf aufmerksam wurde. In Bezug auf Kameradschaft war es jedoch ein zusammengeschweißter Haufen, der in der Gaststätte „Burian“ Niederlagen wie Siege feierte.

Anfang der 60er Jahre gründete sich die erste Damen-Gymnastikgruppe, die ihre Übungsabende im Kellerraum der alten Schule abhielt.

Anfang der 70er Jahre konnten bereits neun Fußballmannschaften im Senioren- und Jugendbereich gezählt werden. 1972 bildete sich die erste AH-Mannschaft.

Ein entscheidender Meilenstein für die Fußballabteilung war die Einweihung der Sportanlage an der Leonhard-Stadler-Straße in Neukeferloh im Jahre 1973. Die Herstellung der Anlage einschließlich der Umkleideräume und Sanitäreinrichtungen konnte nur durch enormen Arbeitsaufwand der Vereinsmitglieder verwirklicht werden. Es wurden 3172 Stunden ehrenamtlich geleistet.

In der Mitgliederversammlung am 10.10.1977 gab sich der Verein eine neue Satzung, die immer noch rechtsverbindlich ist.

Ende der 70er Jahre gründete sich als weitere Abteilung des Vereins eine Volleyball-Abteilung.

Ebenfalls Ende der 70er Jahre wurde durch Vermittlung der Gemeinde von der Fa. Gallenberger im Bereich des Bolzplatzes an der Sporthalle eine Traglufthalle errichtet. Auch dabei haben sich Mitglieder des Vereins durch enorme Eigenleistung beim Einbau der sanitären Einrichtungen und beim Verlegen von ca. 200 qm Schwingboden engagiert. Die Traglufthalle hatte dazu geführt, dass sich im Verein ein gewisser Strukturwandel durch Gründung zusätzlicher Sparten vollzog. Die Mitgliederzahlen nahmen sprunghaft zu.

Ihre Bedeutung verlor die Traglufthalle mit Errichtung der Sporthalle in der Leonhard-Stadler-Straße im Jahre 1980, die besonders für die Turnabteilung von Bedeutung war, da diese durch das vermehrte Sportangebot viele neue Mitglieder zu verzeichnen hatte.

Im Jahre 1985 gründete sich die bisher erfolgreichste Abteilung unseres Vereins. Unter der Leitung von Frau Ursula Schölz wurde die Karateabteilung ins Leben gerufen und viele Jahre lang geleitet. Durch intensive und kontinuierliche Trainingsarbeit konnten überdurchschnittliche Leistungen erzielt werden.

Inzwischen ist die Abteilung nicht nur offizieller Leistungsstützpunkt in Oberbayern, sondern hat sich auch im Bereich des Breitensports sehr etabliert: Das Trainingsangebot erstreckt sich von Kinder- und Jugend Training bis hin zu speziellen Trainingseinheiten für Erwachsenen. Mehrmals im Jahr werden auch überregionale Seminare angeboten, die neben den Wettkampf-Aktivitäten die Abteilung über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt macht.

Bis heute ist der Verein auf weit über 1.000 Mitglieder angewachsen. Davon werden ungefähr die Hälfte im Kinder-und Jugendbereich betreut.