Historisches
Gegründet wurde die Abteilung Karate im Januar 1985 von Ursula und
Karl Andreas Schölz. Der erste Anfängerkurs machte bereits ein halbes
Jahr später die erste Gürtelprüfung und die zwanzig Anfänger bestanden
alle samt und sonders sehr gut.
Im Laufe der Jahre hat die
Karateabteilung eigentlich immer ein sehr reges Vereinsleben gehabt und
viele schöne Dinge erlebt, so zum Beispiel Meisterschaftserfolge auf
nationaler und internationaler Ebene, Abteilungsfeste, Besuche in und
von Ungarn und Jubiläen. Aber auch Schicksalsschläge wurden der
Abteilung nicht erspart, so mußten wir von einigen Karateka und sehr
guten Freunden viel zu schnell Abschied nehmen, vor allem der Tod
unseres Lehrers Andreas Schölz im September 1999 machte uns schwer zu
schaffen.
So begleitet und das Dojo wie das Leben – mit Höhen und
Tiefen – aber vor allem mit Freude am Karate und dem gemeinsamen
Trainieren.
Heute
Nach vielen Anfängerkursen, Trainingsstunden und etlichen Erfolgen bei Gürtelprüfungen, Trainerausbildungen und Meisterschaften ist die Gruppe heute auf etwa 150 Karateka angewachsen, denen die Möglichkeit geboten wird, sechsmal in der Woche bei den offiziellen Trainingseinheiten bei den lizensierten Übungsleitern zu trainieren und darüberhinaus auch außerhalb dieser Zeiten die Halle zu nutzen. Dabei gibt es getrennte Trainingseinheiten für Wettkämpfer und Breitensportler, um genauer auf die jeweiligen Bedürfnisse der Karateka einzugehen, sei es für Fittness, Prüfung, Wettkampf oder einfach nur für das Training des Karatedo.
Die Trainings-Arbeit und die Förderung der Kinder im Bereich des Wettkampfs wurden im Jahr 2007 gewürdigt und die Abteilung Karate des TSV Grasbrunn / Neukeferloh wurde offiziell zusammen mit anderen befreundeten Vereinen zum „Leistungs-Stützpunkt“ im Bezirk Oberbayern ernannt.