Sportverbände
Der TSV Grasbrunn ist in zahlreichen Sportverbänden Mitglied. Folgend eine Auswahl:
Bayerische Landes-Sportverband (BLSV)
Der BLSV ist die Dachorganisation des organisierten Sports in Bayern und der Interessensvertreter seiner Sportvereine und Sportfachverbände. Gründungstag des BLSV war der 18. Juli 1945. Beim ersten ordentlichen Verbandstag im August 1947 folgte man der Idee, “sich freiwillig in der Gemeinschaft zum Besten der Leibesübungen zusammenzuschließen”. Auch wenn sich die Zeiten und die Ausdrucksweise seitdem geändert haben, so ist der Grundgedanke dennoch gleichgeblieben. Auch heute, mehr als 75 Jahre nach Gründung des BLSV, steht der Sport im Mittelpunkt – ob im Breitensport, Leistungssport, Mannschaftssport oder Individualsport. Dies drückt sich heute durch die Mission des BLSV aus, die als Leitlinie unser Handeln bestimmt: #LebeDeinenSport!
Derzeit sind in rund 4,7 Millionen Mitgliedschaften in 11.500 Vereinen organisiert. Über 90.000 Übungsleiter und Trainer sowie rund 300.000 ehrenamtlich Tätige machen den BLSV und seine 57 Sportfachverbände zur größten Personenvereinigung und Bürgerbewegung Bayerns. (Quelle: https://www.blsv.de/startseite/ueber-uns/, Stand: 20.10.2024)
![Logo BLSV](https://i0.wp.com/tsv-grasbrunn.de/wp-content/uploads/2024/08/logo_blsv.png?resize=400%2C114&ssl=1)
Bayerische Fußball-Verband (BFV)
Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) ist der größte der insgesamt 21 DFB-Landesverbände und der größte im Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) organisierte Sportfachverband. Im BFV sind über 4400 Vereine mit insgesamt über 1,6 Millionen Mitgliedern organisiert. Das Aufgabengebiet des Verbandes ist vielfältig. Das Verbandsgebiet des Bayerischen Fußball-Verbandes ist strukturiert in eine Verbandsebene und sieben Fußballbezirke mit insgesamt 22 Fußballkreisen. In jedem Fußballbezirk gibt es eine Bezirksgeschäftsstelle mit hauptamtlichen Mitarbeiterinnen sowie einem großen Netzwerk an ehrenamtlichen Mitarbeiteri*nnen, den sogenannten BFV-Funktionärinnen. Die BFV-Zentrale ist in München. Insgesamt sorgen beim BFV gut 100 hauptamtliche Mitarbeiter*innen und knapp 850 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen dafür, dass in Bayern der Ball rollt und die Vereine bei ihrer täglichen Arbeit bestmöglich unterstützt werden. Quelle: https://www.bfv.de/der-bfv/wer-wir-sind/wer-wir-sind-und-standpunkte/bfv—wer-wir-sind-und-wofur-wir-stehen, Stand: 20.10.2024)
![Logo Bayerischer Fußball-Verband](https://i0.wp.com/tsv-grasbrunn.de/wp-content/uploads/2024/08/logo_bfv.jpeg?resize=952%2C476&ssl=1)
Bayerische Karate Bund (BKB)
Der Bayerische Karate Bund e.V. als Fachverband für Karate ist ein wichtiger Bestandteil des bayerischen Sports, Mitglied im Bayerischen Landessportverbandund Deutschen Karate Verband und die Interessenvertretung aller Karateka in Bayern. Der Verband ist Dienstleister und Repräsentant seiner Mitglieder, mit den Bezirken und Vereinen ergänzt er sich in der Aufgabenerfüllung. Er fördert professionelle Arbeit in Ehren- und Hauptamt und setzt auf die moderne Organisationssystematik und -struktur des Verbandes. Verbandstag und Technischer Ausschuss, Präsidium, Ressorts, Jugend und hauptamtliche Mitarbeiter gestalten ihr Handeln transparent und betreiben umfassende Öffentlichkeitsarbeit. Zeitgemäße Formen bürgerschaftlichen Engagements werden vor allem auf der Ebene unserer Vereine und Bezirke immer wichtiger. (Quelle: https://www.karate-bayern.de/verband, Stand: 20.10.2024)
![Logo Bayerischer Karate Bund](https://i0.wp.com/tsv-grasbrunn.de/wp-content/uploads/2024/08/logo_bayerischer_karate_bund.jpg?resize=900%2C900&ssl=1)